MULTITUDE Festival für feministische und intersektionale Solidarität | 15.09. - 18.09.22
  • Programm
  • Kontakt & Über uns
  • Förderer
  • Tickets & Anmeldung
  • Awareness & Barrierefreiheit
  • Blog
  • Archiv
  • Programm
  • Kontakt & Über uns
  • Förderer
  • Tickets & Anmeldung
  • Awareness & Barrierefreiheit
  • Blog
  • Archiv

work in progress showing & Gespräch: Banu Çiçek Saygın: Mein Leben ist ein Roman

  • Ein in Blautönen eingefärbtes Foto, auf dem ein Kind und eine erwachsene Frau auf Bahngleisen stehen und in die Kamera lächeln. Ringum stehen Bäume und einzelne Häuser.
    Zeichnung einer Person mit Kopftuch, die mit verschränkten Armen auf einer Parkbank sitzt.

    Zeit:

    18.09. Sonntag 16:00

    Art:

    Performance

    Karten:

    Kostenfrei!

    Konzept & Regie
    Banu Çiçek Saygın

    Mit der Unterstützung von Can Arkadaş e.V. und MULTITUDE Festival. Das Projekt MEIN LEBEN IST EIN ROMAN findet in Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen statt. Die Premiere findet im November 2022 im Theater im Pavillon statt.

  • Ein schwarzweißes Foto zeigt drei Frauen im Freien, die in Richtung Kamera schauen. Alle drei tragen knielange Röcke und Blusen, die Person in der Mitte hat ein Buch im Arm.

    Ich sagte Mama, ich fahre morgen nach Deutschland. Dann weinte meine Mutter. »Meine Tochter«, sagte sie, »sie nennen jeden, der nach Deutschland geht, eine Hure, sie werden dich auch so nennen.« Ich sagte: »Mach dir keine Sorgen um mich, behalte nur meine Kinder im Auge.«

    Ein altes Foto, auf dem ein Kind und eine erwachsene Frau auf Bahngleisen stehen und in die Kamera lächeln. Ringum stehen Bäume und einzelne Häuser.

    Die Annahme, dass die Migration männlicher Arbeiter aus der Türkei nach Deutschland das Phänomen der Gastarbeit in Deutschland konstituiert und vollständig beschreibt, hat zu einer erheblichen Missachtung der Vergangenheit von Migrantinnen geführt. In diesem Projekt werden
    die Migrationsgeschichten der ersten Generation von Frauen, die als Gastarbeiterinnen aus der Türkei nach Deutschland eingewandert sind, erzählt, sichtbar gemacht und gewürdigt, bevor sie mitsamt ihrer Geschichte diese Welt verlassen.

Vorheriger Act Nächster Act

Grafik-/Screendesign J. Poelmann, Website J-H. Tjards Datenschutz | Impressum | AGB

Top